Blick zurück
Unsere Ausstellungen der letzen Jahre.
Älter als die Eidgenossenschaft! Nämlich seit über 1000 Jahren wird in Bülach Weinbau betrieben. Nicht nur die Geschichte unseres Weines ist lang, auch die Liste der Bülacher Weine, ob rot oder weiss, ist sehr vielfältig und enthält Trouvaillen, die es zu entdecken gilt.
In der neuen Ausstellung erfahren Sie Interessantes über die Arbeiten im Rebberg, über die Pflege der Reben im Jahreslauf und die Heraus-forderungen, die Krankheiten, Schädlinge und Wetterkapriolen an die Pflanzen und ihre Pflege stellen.
Die Herstellung von gutem Bülacher Wein ist eine Herausforderung für die Rebberg Besitzer, die Winzer und ihre zahlreichen Helfer. Erfahren sie mehr über die vielen fleissigen Hände, die jedes Jahr zur erfolgreichen Ernte beitragen.
Und eine Überraschung erwartet die Besucherinnen und Besucher in der neuen Ausstellung unseres Museums: ein einmaliges, grossformatiges Bilderbuch mit bisher unveröffentlichten Werken der Bülacherin Ida Hildebrandt, in dem man selbst blättern darf.
Die Vernissage fand am Sonntag, 26. Januar statt. Diverse Sonderveranstaltungen sind in Vorbereitung.
Die Ausstellung ist bis 21. Dezember 2025 jeden Samstag und Sonntag von 10-12 Uhr offen, an Ostern und in der Sommerferien bleibt das Museum geschlossen.
Samstag, 26. April 2025 11 – 14 Uhr vor dem Museum.
Kennen Sie die Bülacher Weine? Die Qualität unserer einheimischen Gewächse hat in den letzten Jahen sprunghaft zugelegt und sind eine Entdeckung wert. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Lagen und Spezialitäten zu degustieren und mit den Winzern ins Gespräch zu kommen.
mehr Infos folgen
Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir Privatfürungen an.
Auf Wunsch auch mit einen einem Apero, natürlich mit Bülacher Wein. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wer sich auf eine etwas andere Weise mit dem den Themen Weinanbau, Weingeschichte und Weinkultur befassen möchte und sich ausserdem für Musik interessiert empfehlen wir die Podcasts „Musikstunde“ von SWR Kultur.
Eine 5-teilige Musikstunden-Woche über das Trinken. Die Moderatorin Katharina Eickhoff trinkt natürlich nicht irgendwas: Den Korkenzieher immer griffbereit, folgt sie der Kulturgeschichte des Weins kreuz und quer durch Jahrhunderte und Terroirs und erzählt, wie mit Wein Liebe, Poesie, Politik und natürlich Musik gemacht wurde und wird. Nebenbei werden andächtig ein paar Lieblingsflaschen geöffnet: „Wein trinken“, sagt Theodor Heuss, „ist beten. Lasset uns beten!“
(verfügbar bis Ende Juli 2025)
https://www.swr.de/swrkultur/musik-klassik/geschichten-vom-wein-1-5-musikstunde-2024-07-29-100.html
Folge 1. Im ersten Teil werfen wir einen Blick in die Antike und in die Bibel.
Folge 2: Gott Dionysos, aber auch die mittelalterlichen Mönche bevölkern die zweite Folge.
Folge 3: Im dritten Teil dreht sich alles um französische Weine.
Folge 4: In der vierten Folge geht es nach Wien, aber auch nach Württemberg.
Folge 5: Im letzten Teil dreht sich alles um den Champagner.
Verfügbar auf SWR Kultur bis Ende Juli 2025
Unsere Ausstellungen der letzen Jahre.
Die wechselhafte Geschichte des markantesten Gebäudes in Bülach
Ein grosser Teil von Bülach ist Wald. Die Ausstellung widmet sich diesem wichtigen Lebensraum.
Das“ alte“ Bülach aus der Sicht verschiedener Künstler
Das Museum Bülach zeigt einen anderen Blick auf die Faszination Flughafen
Was hat Bülach mit Zwingli zu tun?
Antworten und Hintergrundinformationen
Die Geschichte unserer Stadt auf Ansichtskarten dokumentiert
200 Jahre im Dienst der Kultur – Wie ein Verein die Entwicklung der Stadt Bülach prägte
Seit 150 Jahren engagiert er sich für soziale und kulturelle Belange in der Stadt Bülach.
Rückschau auf 50 Jahre Jazzkultur in Bülach und die Geschichte des Vereins, der sie prägte.
Ohne Wasser kein Leben. Woher kommt und wie gut ist unser Bülacher Wasser?
Geschichte der Bülacher Foto- und Filmpioniere von der Camera obscura bis zum digitalen Kino.
Über die Bedeutung der Pfadfinderbewegung im Zürcher Unterland.
Bilder der beiden Bülacher Kunstmaler Jean Kern und Arthur Egle
Die Kultur des Kaffee zubereiten und des Kaffee trinken, auch im Zürcher Unterland
Über Bülacher Fahrräder, Rennfahrer und Mechaniker
Museum Bülach
Brunnengasse 1
CH-8180 Bülach
Bankverbindung:
Raiffeisenbank Bülach
IBAN 82 8080 8005 0255 5398
Als Teil der Lesegesellschaft Bülach ist das Museum Bülach steuerbefreit.
Öffnungszeiten und Lageplan
Samstag und Sonntag
10.00 bis 12.00 Uhr
Während den Sommerferien und bei Ausstellungswechsel geschlossen.