Blick zurück
Unsere Ausstellungen der letzen Jahre.
Älter als die Eidgenossenschaft! Nämlich seit über 1000 Jahren wird in Bülach Weinbau betrieben. Nicht nur die Geschichte unseres Weines ist lang, auch die Liste der Bülacher Weine, ob rot oder weiss, ist sehr vielfältig und enthält Trouvaillen, die es zu entdecken gilt.
In der neuen Ausstellung erfahren Sie Interessantes über die Arbeiten im Rebberg, über die Pflege der Reben im Jahreslauf und die Heraus-forderungen, die Krankheiten, Schädlinge und Wetterkapriolen an die Pflanzen und ihre Pflege stellen.
Die Herstellung von gutem Bülacher Wein ist eine Herausforderung für die Rebberg Besitzer, die Winzer und ihre zahlreichen Helfer. Erfahren sie mehr über die vielen fleissigen Hände, die jedes Jahr zur erfolgreichen Ernte beitragen.
Und eine Überraschung erwartet die Besucherinnen und Besucher in der neuen Ausstellung unseres Museums: ein einmaliges, grossformatiges Bilderbuch mit bisher unveröffentlichten Werken der Bülacherin Ida Hildebrandt, in dem man selbst blättern darf.
Die Vernissage findet am Sonntag, 26. Januar statt. Diverse Sonderveranstaltungen sind in Vorbereitung.
Die Ausstellung ist bis 21. Dezember 2025 jeden Samstag und Sonntag von 10-12 Uhr offen, an Ostern und in der Sommerferien bleibt das Museum geschlossen.
vergangene Herrlichkeit der Biodiversität
Vortrag von Dr. Beat Wartmann, Vizepräsident BirdLife Schweiz
Mittwoch, 31. Januar 2024, 19:30 Uhr, Rathaus Bülach
Alte und lichte Eichenwälder bei Bülach
Sonntag, 17. März, 8.10 bis ca. 11.30 Uhr
Treffpunkt: 8.10 Uhr, Parkplatz beim Bahnhof Glattfelden
Unsere Ausstellungen der letzen Jahre.
Die wechselhafte Geschichte des markantesten Gebäudes in Bülach
Ein grosser Teil von Bülach ist Wald. Die Ausstellung widmet sich diesem wichtigen Lebensraum.
Das“ alte“ Bülach aus der Sicht verschiedener Künstler
Das Museum Bülach zeigt einen anderen Blick auf die Faszination Flughafen
Was hat Bülach mit Zwingli zu tun?
Antworten und Hintergrundinformationen
Die Geschichte unserer Stadt auf Ansichtskarten dokumentiert
200 Jahre im Dienst der Kultur – Wie ein Verein die Entwicklung der Stadt Bülach prägte
Seit 150 Jahren engagiert er sich für soziale und kulturelle Belange in der Stadt Bülach.
Rückschau auf 50 Jahre Jazzkultur in Bülach und die Geschichte des Vereins, der sie prägte.
Ohne Wasser kein Leben. Woher kommt und wie gut ist unser Bülacher Wasser?
Geschichte der Bülacher Foto- und Filmpioniere von der Camera obscura bis zum digitalen Kino.
Über die Bedeutung der Pfadfinderbewegung im Zürcher Unterland.
Bilder der beiden Bülacher Kunstmaler Jean Kern und Arthur Egle
Die Kultur des Kaffee zubereiten und des Kaffee trinken, auch im Zürcher Unterland
Über Bülacher Fahrräder, Rennfahrer und Mechaniker
Öffnungszeiten
Samstag und Sonntag
10.00 bis 12.00 Uhr
Während den Sommerferien und bei Ausstellungswechsel geschlossen.